Kontakt
Jakob Haustechnik
Am Stadion 7
45659 Recklinghausen
Homepage:www.jakob-haustechnik.de
Telefon:02361 37700
Fax:02361 377070

Schwimmbadtechnik
Pool und Schwimmbad für Haus und Garten

Wer träumt nicht davon - ein eigenes Schwimmbad im Garten oder im Keller? Das eigene Schwimmbecken lässt sich im Grunde sehr einfach realisieren, denn es gibt heute für alle Einsatzbereiche den richtigen Pool.

Schwimmbadtechnik
Schwimmbadtechnik

Neben dem eigentlichen Becken besteht das Schwimmbad noch aus einer Abdeckung und aus der Schwimmbadtechnik (z.B. Filteranlagen). Wenn ein Pool innerhalb eines Gebäudes platziert wird, sollten Sie immer auch eine Entfeuchtungstechnologie mit einplanen. Durch die großen Wassermengen herrscht immer eine große Luftfeuchtigkeit, die der Bausubstanz schaden kann.

Die Standortwahl ist dabei ein entscheidender Faktor bei der Erstellung eines Schwimmbades. Hier bietet sich entweder der eigene Garten an oder das Schwimmbad wird in geschlossenen Räumen innerhalb des Gebäudes geplant (z.B. im Keller). Wählen Sie im Außenbereich einen möglichst sonnigen Standort, damit das Wasser möglichst von der Sonne beheizt wird.

Solar-Unterstützung

Ein Schwimmbad macht Spaß, solange das Wasser eine angenehme Temperatur hat.

In den Sommermonaten kein Problem - in der Übergangszeit muss das Wasser allerdings beheizt werden. Hier bietet sich eine Solaranlage an - sie ist umweltfreundlich, die Technik ist ausgereift und sie kann leicht installiert werden. So macht das Schwimmen auch im Frühjahr und im Herbst Freude!

Filtertechnik

Gute Filtertechnik ist beim Schwimmbad Pflicht, denn nur so kann eine gesundheitlich unbedenkliche Qualität des Wassers sichergestellt werden.

Für jeden Einsatzzweck gibt es das passende Filtersystem, beispielsweise Sandfilter (Filter, die das Wasser mit Quarzsand filtern) oder Kartuschenfilter (Wasserfilter mit Filterpatronen). Die Filteranlage funktioniert immer nach dem gleichen Prinzip - das Wasser wird angesaugt und durch den Filter geleitet. Das gefilterte Wasser wird zurück ins Becken gepumpt. Für diesen Kreislauf ist die Umwälzpumpe zuständig.


Produktbeispiel Filteranlage:

Produktbeispiele von Grünbeck

<< Bildquelle: Grünbeck - Bitte klicken, um das Bild zu vergrößern >>

Schwimmbadabdeckung

Die Abdeckung der Wasseroberfläche schützt das Außenschwimmbad vor Verunreinigungen - beispielsweise vor Laub.

Nachts vermindert eine Abdeckung zudem die Ab­küh­lung des Was­sers und hilft so, Heizkosten zu spa­ren. Abdeckungen gibt es aus unterschiedlichem Ma­te­rial und in verschiedenen Formen und Systemen. Ein Beispiel ist der Rollschutz. Die Abdeckung aus Kunst­stoff ist sehr robust und besonders komfortabel, da sie einfach zur Seite des Beckens gerollt werden kann, wenn sie nicht benötigt wird.

Gegenstromanlage

Eine Gegenstromanlage wird in den Fällen eingesetzt, in denen die Beckengröße nicht ausreicht, um schwimmen zu können.

Die Gegenstromanlage erzeugt - wie der Name schon sagt - einen Strom, gegen den der Schwimmer anschwimmen muss. Der Schwimmer schwimmt also "auf der Stelle". Es wird zwischen verschiedenen Anlagearten unterschieden. Um nachträglich ein Becken mit einer Gegenstromanlage auszurüsten, gibt es spezielle Einhängemontagen. Wenn Sie noch in der Planungsphase des Schwimmbeckens sind, sollten Sie sich direkt für eine Einbauanlage entscheiden.

Entfeuchtungstechnologie

Heute werden äußerst effiziente, wartungsfreundliche und gleichsam hygieneeffektive Klimalösungen angeboten.

Auf dieser Basis gibt es Geräteausführungen, die speziell für die Entfeuchtung von Schwimmbädern konzipiert sind. Im Gegensatz zu den meisten Gebäuden verursachen Hallenschwimmbäder eine hohe und andauernde Wasserverdunstung. Ziel der Geräte ist die Reduktion und Regulierung der Luftfeuchtigkeit, um langfristig Gebäudeschäden vorzubeugen. Über ein Regelungs-System und einen internen Luftkühler wird der Raumluft zunächst Feuchtigkeit entzogen.

Die aus der Abluft zurückgewonnene Wärmeenergie sowie die Antriebsleistung der Kältemaschine wird der entfeuchteten Luft wieder zugeführt. Optional kann ein Beckenwasserkondensator in den Kältekreislauf integriert werden. Er erwärmt durch einen Teil der Kondensationsleistung das Beckenwasser. Ein Nachheizregister (PWW) hält den Raum auch dann auf Temperatur, wenn keine Entfeuchtung erforderlich ist.


Beispielanlage

Schwimmbadanlage

Bildquelle: Grünbeck

Technische Daten:

  • Ultrafiltration 17 m³/h (Whirlpool)
  • Ultrafiltration 47 m³/h (Warmbecken)

Aufbereitungsstufen:

  • Rohwasserspeicher mit drehzahlgeregelter Umwälzpumpe
  • Dosieranlage zur Flockungshilfsmittelzugabe
  • Scheibenfilterstation 200 µm
  • Ultrafiltration BW-L 15/20 und 45/60
  • Dosieranlage
  • Mess- und Regelanlage
  • S7- Steuerung mit Touchpanel und Fernanbindung

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG